Werdegang 2025-2021

Offshorewindpark "He Dreiht"

Oktober 2025 bis Mai 2026
Auftraggeber: EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe

Meine Aufgaben als Inbetriebnahmekoordinator:

  • Ausübung der Anlagenverantwortung (ALV) gemäß DIN VDE 0105-100 während der Errichtungs- und Inbetriebnahmephase

  • Überwachen von Schaltzuständen und Lastflüssen-Arbeitsfreigaben (Permit to Work)

  • Erstellung und Überprüfung von Schaltprotokollen

  • Durchführung und Überwachung von Schalthandlungen im Hochspannungsnetz des Offshore Windparks

  • Führen von Schaltgesprächen

  • Ansprechpartner für die Arbeitsteams der Auftragnehmer

  • Ansprechpartner für die Schaltleitung des Übertragungsnetzbetreibers

  • Koordination von Aufgaben, um die Anlagen bei Havarie in einen sicheren Zustand zu bringen

Neubaustrecke Stuttgart-Ulm & Stuttgart 21

November 2020 bis August 2025
Auftraggeber: Deutsche Bahn AG

Meine Aufgaben als Senior Projektingenieur 50Hz/EEA/MS:

  • 15 maschinentechnische Anlagen (MTA), d.h. 6 Wasserhebeanlagen (WHA) und 9 elektrische Absperrschieber für Regenrückhaltebecken (RHB) auf der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm (NBS) wurden nachträglich mit einer Schnittstelle zum DB-Meldeanlagensystem (DBMAS) erweitert. Das bedeutet, Steuerung, Koordination und Begleitung des internen Plangenehmigungslaufes von der Entwurfsplanung (EP) bis zur Ausführungsplanung (AP) und Unterstützung der Nachunternehmer (NU). Fachliche Abstimmungsgespräche mit den Richtlinienautoren zu Anpassungen bzw. Modifikationen in DBMAS. Persönliche Begleitung bei der Inbetriebnahme und den Quelle-Senke-Tests. Somit konnte die Betriebs- und Anlagendokumentation vervollständigt und an das Anlagen-instandhaltungsmanagement (AIM) der DB InfraGo AG in Stuttgart übergeben werden.

  • 4 Löschwasserpumpenanlagen für den Albvorland-, Boßler-, Steinbühl- und Albabstiegstunnel wurden fach- und organisationstechnisch bis zur Inbetrieb- und Sachverständigenabnahme durch den Prüf- und genehmigungsprozess begleitet. Fachliche Abstimmungsgespräche mit den Richtlinienautoren zu Anpassungen bzw. Modifikationen in DBMAS. Recherche und Übermittlung an den NU der anzuwenden RIL von MTA-Anlagen. Persönliche Begleitung zur Inbetriebnahme und umfangreichen Quelle-Senke-Tests mit dem AIM Stuttgart und der DB InfraGo durchgeführt. Inhaltliche Überprüfung auf fachliche Vollständigkeit vorgelegter Bauwerksbücher der Rohbau-Abteilung. Auswahl und Beauftragung von 4 funkbetriebenen mobilen Brandmeldeanlagen zum Start der Neubaustrecke Wendlingen – Ulm.

  • Erstellen einer Funktionalausschreibung für 6 Wasserhebeanlagen. Fachliche Abstimmungs-gespräche mit den Richtlinienautoren zu Anpassungen bzw. Modifikationen in DBMAS. Ermittlung technischer Grundlagen zur Auslegung komplexer Wasserhebeanlagen. Erstellen von Skizzen zur schematischen Darstellung von Wasserhebeanlagen und den Schnittstellen zur 50Hz-Versorgung mit Anbindung an das TK-Netz. Begleitende Mitwirkung bei der Zusammensetzung von Planpaketen für den Planprüflauf in EPLASS. Recherche und Übermittlung an den NU der anzuwenden RIL von MTA-Anlagen. Zusammenarbeit bei der Anpassung betroffener Terminpläne. Prüfung eingegangener Angebote bis zur Vergabe-empfehlung. Abstimmungsgespräche über Umfang und Qualität der Anlagendokumentation mit dem AIM Stuttgart.

  • Ausarbeitung einer Funktionalausschreibung für 3 Rohrbegleitheizungen zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit von Entwässerungsleitungen. DB-weite Recherche / Ermittlung technischer Grundlagen zur technischen Auslegung und Montage von Rohrbegleitheizungen. Da es keine Richtlinie zu Rohrbegleitheizungen gibt, wurden hier engmaschig Gespräche mit dem AIM Stuttgart und möglichen EBA-Abnahmeprüfern geführt. Fachliche Abstimmungsgespräche mit den Richtlinienautoren zu Anpassungen bzw. Modifikationen in DBMAS. Ermittlung technischer Grundlagen zur Auslegung von Rohrbegleitheizungen. Erstellen von Skizzen zur schematischen Darstellung von Wasserhebeanlagen mit den Schnittstellen zur 50Hz-Versorgung und Anbindung an das TK-Netz. Begleitende Mitwirkung bei der Zusammen-setzung von Planpaketen für den Planprüflauf in EPLASS und der Vorschriften der VV BAU-STE. Recherche und Übermittlung an den NU der anzuwenden RIL von MTA-Anlagen. Zusammenarbeit bei der Anpassung betroffener Terminpläne. Prüfung eingegangener Angebote bis zur Vergabeempfehlung.

  • „Amtshilfe“ und fachliche Unterstützung der Kollegen in den einzelnen Losen bei der Umsetzung von Wasserhebeanlagen und Rohrbegleitheizungen.

  • Unterstützungsleistung bei der Einreichung bzw. Erwirkung der Baugenehmigung von der 30kV-Mittelspannungsübergabestation Echterdingen der Gemeinde Esslingen und technische Schnittstelle zum lokalen Energieversorger EN BW. Sicherstellung der Einhaltung von Technischen Anschussbestimmungen TAB des Netzbtreibers. Status- und Abstimmungs-gespräche mit beauftragtem NU zu Baufortschritten und ggfls. Problemlöser in der PSU. Teilnahme an den Abstimmungsgesprächen mit DB Energie und VNB (EN BW).

  • Unterstützung bei der koordinierten Kabelzugplanung aller Planfeststellungsabschnitte (PFA) der einzelnen Lose in der Tunnelspinne von Stuttgart 21. Recherche zu Grundlagen bzw. Minimalanforderungen beim Kabelzug in Rohrsystemen von NS- und MS-Kabeln.

  • DB-interne Recherche zu Dokumentationstools für die Registrierung von Brandschotts in den 4 Tunneln und Auswahlempfehlung an die PSU-Geschäftsführung.

  • Zusammenfassung & Abstimmung mit den Fachverantwortlichen zu „Dübelanweisungen in Tunnelbauten“ zur Ausführung der Montagearbeiten unserer Nachunternehmer

  • Sicherstellung der auftragskonformen & qualitätsgerechten Durchführung von Planungs-, Bauüberwachungs- und Prüfleistungen im Gewerk 50Hz/MTA/MS.

  • Sicherstellen des Projekterfolges durch Wahrnehmung der zugeordneten fachlichen Projektmanagementaufgaben (Kosten, Termine und Qualität).

  • Veranlassung und Begleitung der Ausschreibung und Vergabe der Planungs- und Bauleistungen sowie der Begutachtung von technischen Sondervorschlägen.

  • Koordination der Projektbeteiligten, Erfassung und Betreuung der Schnittstellen mit anderen Gewerken und Abstimmung mit Behörden und beteiligten Dritten insbesondere zur Einhaltung aller projektbezogenen Genehmigungen.

  • Fortschreibung der Kosten und Termine für das Gewerk 50 Hz/MTA/MS in Abstimmung mit Projektsteuerung und Projektcontrolling

  • Durchführung des Berichtswesens über Projektfortschritt und Ergebnisse sowie Abweichungen von der Projektplanung, insbesondere über Zielgefährdungen und Entwicklung von Gegensteuerungsmaßnahmen

  • Technische Ausarbeitung und gewerkeübergreifende Abstimmung sämtlicher maschinentechnischer Anlagen auf der Neubaustrecke Stuttgart – Ulm & Stuttgart 21

  • Koordination externer Ingenieurbüros (spoc) bei abschnittsübergreifenden Kabeltrassen- & Kabelbelegungsplanungen.

  • Unterstützung & Ausarbeitung von Lösungen zu Fragen des baulichen Brandschutzes

  • Anpassung der bahninternen Richtlinien im Bereich des baulichen Brandschutzes

DSTW Ludwigshafen-Oggersheim

Oktober 2024 bis Februar 2025
Auftraggeber: DB InfraGo AG

Meine Aufgaben: Als Senior Projektingenieur 50Hz/EEA/MS habe ich...

In den Leistungsphasen 1 bis 3 meine fachliche Mitwirkung für Planung, Grundlagenermittlung bis zur Vorplanung der „Neubaustrecke Studernheimer Kurve“ eingebracht. Somit wurden die Vorbedingungen geschaffen, um die Entwurfsplanung DB-intern zu beauftragen.

Folgende Fachbereiche wurden ausschließlich durch mich ausgearbeitet:

  • Bewertung Kampfmittelsondierungsarbeiten

  • Technische Auslegung der Gleisfeldkonzentratoren (GFK)

  • Ermittlung der Schnittstellen zur Leit- und Sicherungstechnik (LST)

  • Ausarbeitung der Feldelemente des Gewerks Telekommunikation (TK)

  • Anpassungs- bzw. Ergänzungsvorschläge zu elektrischen Energieanlagen (EEA)

Generalsanierung Strecke Hamburg - Hannover

Oktober 2023 bis Februar 2024
Auftraggeber: DB InfraGo AG

Meine Aufgaben: Als Senior Projektingenieur 50Hz/EEA/MS:

Für die Generalsanierung der Strecke Hamburg–Hannover wurde entschieden, dass diese im ersten Halbjahr 2029 stattfindet. Zur Entscheidungsfindung wurden 2 Varianten inkl. Strecken-sperrungen ausgearbeitet.

Folgende Fachbereiche wurden ausschließlich durch mich ausgearbeitet:

  • Bewertung Kampfmittelsondierungsarbeiten

  • Technische Auslegung des Elektronische Stellwerk (ESTW) Uelzen

  • Ermittlung der Schnittstellen zur Leit- und Sicherungstechnik (LST)

  • Ausarbeitung der Feldelemente des Gewerks Telekommunikation (TK)

  • Anpassungs- bzw. Ergänzungsvorschläge zu elektrischen Energieanlagen (EEA)

  • Sichtung & Bewertung der vorhandenen technischen Anlagendokumentation des AIM

LNG-Terminal Wilhelmshaven

Mai bis August 2022
Auftraggeber: UNIPER SE, Düsseldorf

Meine Aufgaben: Als Senior Projektingenieur EMSR & Brandschutzplaner:

Erstellen einer Entwurfsplanung im Bereich von TK, EMSR, Brandschutz inkl. Löschanlagen für den ersten LNG-Terminal in Deutschland. Hierzu wurde das vorhandene Anlegeterminal am Hooksieler Außenhafen mit der gegebenen Infrastruktur von VYNOVA Wilhelmshaven genutzt um angeliefertes Flüssiggas der Tankschiffe über die FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) „Höegh Esperanza“ in das deutsche Ferngasnetz einzuspeisen.

Folgende Fachbereiche wurden durch mich bis zur Entwurfsreife ausgearbeitet:

  • Planung der elektrischen NS- und MS-Schaltanlagen auf dem Anlageterminal

  • Elektro- und Signaltechnische Ausstattung der geplanten Löschwasserstationen

  • Planung zwecks Einbindung der Brandmeldeanlage in die Infrastruktur VYNOVA

  • Ausarbeitung der neuen Telekommunikations- und Evakuierungsanlage auf dem Terminal

  • Technische Abstimmung der Schnittstelle zur Verdampfungs- und Kompressionsanlage

  • Erstellen eines Blitzschutzkonzepts

Im Laufe der ersten Abstimmungsgespräche mit Betreiber, Errichter und genehmigender Behörden, wurde erstmalig neue technische Regeln entwickelt, gefordert und umgesetzt das zu einer Verzögerung der Inbetriebnahme führte.